Lernen am Patient – Neuro praktisch!

Hintergrund Evidenzbasiertes Wissen über neurologische Krankheitsbilder und Therapiemethoden ist die Grundlage für eine wirksame und zielgerichtete Neurorehabilitation. Nur wer die spezifischen Herausforderungen einzelner Erkrankungen genau versteht und deren effektivsten Therapieansätze kennt, ist in der Lage effektive und nachhaltige Behandlungsstrategien zu entwickeln. In diesem praxisorientierten Kurs werden in Kleingruppen direkt am Patienten die Grundprinzipien der modernen

Von |2025-09-15T15:59:09+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Lernen am Patient – Neuro praktisch!

Laufbandtherapie – Gamechanger in der Gangrehabilitation

Hintergrund Die Laufbandtherapie hat sich als fester Bestandteil in der allgemeinen Rehabilitation etabliert. Besonders neurologische und geriatrische Patient:innen profitieren enorm von einem gezielten Training auf dem Laufband. In diesem Kurs erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für den therapeutischen Einsatz der Laufbandtherapie in der Gangrehabiliation. Es werden sowohl die vielfältigen Vorteile als auch die Grenzen von

Von |2025-09-15T15:57:51+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Laufbandtherapie – Gamechanger in der Gangrehabilitation

Evidenzbasierte Ganganalyse und Gangtherapie in der Neurorehabilitation

Hintergrund Die Verbesserung der Gehfähigkeit zählt zu den häufigsten Therapiezielen bei neurologischen und geriatrischen Patient:innen. Um wieder länger, weiter und sicherer gehen zu können, bedarf es eines spezifischen sowie individuell angepassten Gangtrainings. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen und Anwendungen einer evidenzbasierten und effektiven Gangrehabilitation von der Ganganalyse bis zur konkreten Umsetzung im Praxisalltag. Ein besonderer

Von |2025-09-15T16:29:09+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Evidenzbasierte Ganganalyse und Gangtherapie in der Neurorehabilitation

Klinische Muster in der Orthopädie

In diesem Kurs werden häufige klinische Muster wie akute und chronische Rückenschmerzen, das Schulter- Impingement, Knie- und Hüftarthrose sowie Ruptur des vorderen Kreuzbandes behandelt. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden Anamnese, Befund, Untersuchung und Behandlungsmaßnahmen für die tägliche Praxis vorgestellt.

Von |2025-09-16T13:40:25+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Klinische Muster in der Orthopädie

Funktionelle Störungen erkennen und behandeln

Dissoziative Störungen mit neurologischen Symptomen, zunehmend auch als funktionelle neurologische Störungen (FNS, früher: Konversionsstörungen) bezeichnete Erkrankungen sind häufiger als viel zu oft noch vermutet und medizinisch relevant, zumal in Neurologie und Neurorehabilitation. Im klinischen Alltag werden sie freilich häufig übersehen und/oder nicht verstanden, verharmlost oder stigmatisiert. Langjährige Behandlungsodysseen und unnötig chronifizierende Krankheitsverläufe sind ein geradezu

Von |2025-09-15T16:04:15+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Funktionelle Störungen erkennen und behandeln

Update Schlaganfall

Hintergrund Man weiß heute, wie wichtig ein gezieltes Vorgehen nicht nur in den ersten Tagen und Wochen nach einem Schlaganfall ist, sondern auch, dass bei chronischen Schlaganfallpatient:innen mit gezielter Therapie auch noch Jahre später signifikante Verbesserungen erzielt werden können. In diesem Kurs werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Schlaganfallrehabilitation vorgestellt. Im Fokus steht die Frage,

Von |2025-09-16T12:25:03+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Update Schlaganfall

Bedeutung des motorischen Lernens

Hintergrund Motorisches Lernen ist ein zentrales Element unseres therapeutischen Handelns. Nur wer die Prinzipien des motorischen Lernens kennt und weiß, wie man sie konkret im Praxisalltag anwendet, kann Patient:innen in der Neurologie, Geriatrie und Sporttherapie im Einzel- oder Gruppensetting effektiv und nachhaltig behandeln. Dieser Kurs vermittelt praxisnah die Grundlagen und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu motorischem

Von |2025-09-16T12:27:57+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Bedeutung des motorischen Lernens

Neurorehabilitation bei Parkinson

Hintergrund Parkinson gehört bereits heute zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen im Erwachsenenalter. Aufgrund des demographischen Wandels wird die Zahl an Betroffenen weiter ansteigen. Der Umgang mit Betroffenen und ihren Angehörigen sowie die Behandlung dieser komplexen Erkrankung stellen Therapeut:innen vor vielfältige Herausforderungen. Dies erfordert ein fundiertes Wissen über den Krankheitsverlauf, die Leitsymptome und die Durchführung einer

Von |2025-09-16T12:28:39+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Neurorehabilitation bei Parkinson

Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose

Hintergrund Multiple Sklerose erfordert eine individuelle und symptomorientierte Befundung und Behandlung, da sie sich von anderen neurologischen Krankheitsbildern unterscheidet. In der Neurorehabilitation findet ein Paradigmenwechsel hin zu neuen, evidenzbasierten Methoden statt. Neue Erkenntnisse über das Krankheitsbild und die Wirksamkeit der Neurorehabilitation machen physiotherapeutische und ergotherapeutische Ansätze noch bedeutsamer als zuvor. Dieser Kurs zielt darauf ab,

Von |2025-09-16T12:29:03+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose

Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie – alles was Therapeutinnen wissen müssen

Hintergrund Aus unserem Praxisalltag wissen wir, dass die Versorgung mit Orthesen und Hilfsmitteln eine zentrale Rolle in der Neurorehabilitation und Geriatrie spielt. Ebenso betonen die Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften die Bedeutung eines frühzeitigen und individuell angepassten Einsatzes, um Rehabilitationsmaßnahmen wirksam und nachhaltig zu gestalten. Dieser Kurs vermittelt einen praxisnahen und umfassenden Überblick über bewährte Orthesen und

Von |2025-09-16T12:41:10+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie – alles was Therapeutinnen wissen müssen
Nach oben