
Wissen to go
Zum Feierabend entspannt online die wichtigsten Infos kurz zusammengefasst.
Immer von 18:00 – 19:30 Uhr
Sie haben Fragen?
Unsere WISSEN TO GO Kursangebote
Wählen Sie die gewünschte Veranstaltung und melden Sie sich direkt online an. Wir freuen uns auf Sie!
Return to Sport nach Verletzungen der unteren Extremität
OnlineAm Beispiel einer Verletzung des Kniegelenks erfahren Sie, wie Sie den Heilungsfortschritt bewerten und die Therapie entsprechend anpassen. Ziel ist es, den sicheren Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport zu bestimmen und eine maßgeschneiderte Rehabilitation zu gewährleisten.
Intensivtherapien in der ambulanten Praxis – so geht erfolgreiche Therapie
OnlineDas richtige Üben und dann noch häufig genug, das ist der Schlüssel zur erfolgreichen Therapie, sowohl in der Orthopädie, Chirurgie, als auch in der Neurologie und Pädiatrie.
Wesentliche Befundung in der Neuroreha – Befundergebnisse praktisch umgesetzt
OnlineWie kann ich nachweisen, dass die Therapie erfolgreich ist, wie finde ich die beste Übung? Dazu benötigen wir eine gezielte, individualisierte Befundung.
Patientenbeispiele in der Neurorehabilitation
OnlineIn diesem Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über effektive Behandlungsmöglichkeiten der drei häufigsten neurologischen Krankheitsbilder Schlaganfall, Multiple Sklerose und Parkinson. Der Schwerpunkt liegt dabei in der leitlinienorientierten und evidenzbasierten Vermittlung der wichtigsten therapeutischen Aspekten, die es bei der Behandlung dieser Krankheitsbilder zu beachten gilt.
Die 5 wichtigsten Behandlungstipps bei Ataxie
OnlineLernen Sie kompakt und bequem von zu Hause aus alles, was man über die Funktionen des Kleinhirns sowie die Ursachen, Formen und Pathophysiologie von Ataxien wissen muss. Im Anschluss sind Sie in der Lage ataktische Störungen sicher zu erkennen, zu differenzieren und zu befunden. Darüber hinaus erhalten Sie evidenzbasierte Therapieempfehlungen für das Gangtraining und die
Irrtümer und Wahrheiten in der Neurorehabilitation
OnlineOhne Sensorik keine Motorik – An der oberen Extremität immer von proximal nach distal arbeiten – Um das Gehen wieder zu erlernen benötigt man viel Konzentration und einen stabilen Rumpf – … Es gibt einige Mythen in der Neurorehabilitation, die sich trotz neuester Erkenntnisse aus der Forschung hartnäckig halten. Es ist höchste Zeit traditionelle Grundsätze
Easygoing – So funktioniert Gangreha!
OnlineDie Verbesserung der Gehfähigkeit zählt zu den häufigsten Therapiezielen bei neurologischen und geriatrischen Patient:innen. Um wieder länger, weiter und sicherer gehen zu können, bedarf es eines spezifischen und an das Krankheitsbild angepasstes Gangtrainings. Hier erfahren Sie, wie effektive Gangrehabilitation im Praxisalltag funktioniert und praktisch umgesetzt werden kann.
Funktionales Training in der Therapie
OnlineWir blicken auf die Grundlagen des funktionalen Trainings und ihre Rolle im Rehabilitationsprozess. Wir erarbeiten, wie gezielte Übungen und Trainingsparameter zur optimalen Genesung bei Verletzungen und Erkrankungen beitragen.
Schulterschmerzen effektiv behandeln
OnlineZum Feierabend entspannt online die wichtigsten Infos kurz zusammengefasst
Dysphagie bei Demenz
OnlineDie Dysphagie stellt uns insbesondere in Kombination mit einer Demenz vor therapeutische Herausforderungen. Im Wissen to go erörtern wir knapp und übersichtlich die Besonderheiten der Schluckpathologien bei Demenzen, praktische Strategien und therapeutische Möglichkeiten sowie ethische Herausforderungen in der logopädischen Therapie.
Der Gamechanger in der Sturzprävention – Perturbationstraining auf dem Laufband
OnlineSturzprävention über Störimpulse! Warum ist ein Perturbationstraining auf dem Laufband sinnvoll und welche Vorteile bietet es entgegen eines herkömmlichen Schubstrainings? Die praktische Umsetzung im Therapiealltag wird durch zahlreiche Videobeispiele dargestellt.
Hochfrequente Therapie in der Praxis – Das Konzept der Intensivtherapie
OnlineAktuelle Leitlinien weisen darauf hin, dass eine spezifische, ausreichend intensive und auf die individuellen Ziele abgestimmte Therapie entscheidend ist, um die Mobilität, Selbständigkeit im Alltag und Lebensqualität von Betroffenen mit neurologischen Erkrankung nachhaltig zu fördern und zu verbessern. Als Praxis Lamprecht sind wir bundesweit eine von wenigen Einrichtungen, die eine mehrwöchige interdisziplinäre intensive Therapie für

