Effektive Übungen in der Neurologie/Geriatrie

Hintergrund Neurologische und geriatrische Patient:innen erfordern ein krankheitsspezifisches und symptomorientiertes therapeutisches Vorgehen. Neben alltagsorientierten Zielen wie Gleichgewicht, Gehen und Greifen sollte auch ein impairmentorientierter Therapieansatz zur Förderung von Kraft und Ausdauer im Mittelpunkt der Behandlung stehen. Aktuelle Erkenntnisse aus der Neurorehabilitations- und der Geriatrieforschung belegen einen klaren Dosis-Wirkungszusammenhang: Aktives und regelmäßiges Üben führt zu signifikanten

Von |2025-09-16T12:42:48+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Effektive Übungen in der Neurologie/Geriatrie

Evidenzbasierte Therapie der oberen Extremität in der Neurologie

Hintergrund Unsere Arme und Hände ermöglichen es uns, unseren Alltag selbständig absolvieren zu können. Nach einer akuten oder bei einer degenerativen neurologischen Erkrankung kann die Funktionalität der oberen Extremitäten beeinträchtigt sein. Aus diesem Grund bedarf es je nach Ausmaß des Schwergrades evidenzbasierte und krankheitsspezifische Behandlungsansätze, um die Selbständigkeit von Betroffenen gezielt zu fördern. In diesem

Von |2025-09-15T16:01:20+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Evidenzbasierte Therapie der oberen Extremität in der Neurologie

CIMT – Der effektivste Therapieansatz bei leichter und mittlerer Armparese

Hintergrund Die Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) gilt laut aktueller Leitlinien als der effektivste Therapieansatz in der Rehabilitation von leichten und mittleren Armparesen nach Schlaganfall. In der Neurorehabilitation gibt es bislang kaum ein anderes Verfahren, das so umfassend wissenschaftlich belegt worden ist. Mit CIMT können nachweislich Verbesserungen der Handfunktionen sowohl in der subakuten Phase direkt

Von |2025-09-16T12:44:40+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für CIMT – Der effektivste Therapieansatz bei leichter und mittlerer Armparese

Evidenzbasierte Therapie der oberen Extremität in der Neurologie

Hintergrund Unsere Arme und Hände ermöglichen es uns, unseren Alltag selbständig absolvieren zu können. Nach einer akuten oder bei einer degenerativen neurologischen Erkrankung kann die Funktionalität der oberen Extremitäten beeinträchtigt sein. Aus diesem Grund bedarf es je nach Ausmaß des Schwergrades evidenzbasierte und krankheitsspezifische Behandlungsansätze, um die Selbständigkeit von Betroffenen gezielt zu fördern. In diesem

Von |2025-09-16T12:45:23+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Evidenzbasierte Therapie der oberen Extremität in der Neurologie

Ataxie – effektiv therapieren

Hintergrund: Dieser Kurs bietet einen umfassenden und ganzheitlichen Überblick zum Thema Ataxie. Er behandelt die neurophysiologischen Grundlagen von ataktischen Bewegungsstörungen und geht darauf ein, welche Krankheitsbilder zu Ataxie führen können. Es wird erklärt, wie Betroffene Kompensationsstrategien für sich nutzen können und wie eine umfassende Befundung inklusive Assessments im Praxisalltag erfolgen sollte. Zudem werden Behandlungsstrategien für

Von |2025-09-16T12:45:52+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Ataxie – effektiv therapieren

Therapie von Querschnitt-Syndromen

Hintergrund   Maßnahmen der motorischen Therapie begleiten Menschen mit Querschnittlähmung während der gesamten Rehabilitation, damit sie die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben erreichen. Bereits in der Akutphase wird eine individuelle Therapie angepasst, abhängig vom Ausmaß der Verletzung, Begleitverletzungen, -erkrankungen und dem Allgemeinzustand des Patienten. In der zweiten Rehabilitationsphase steht die aktive Mitarbeit der

Von |2025-09-16T12:47:39+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Therapie von Querschnitt-Syndromen

Update Spastik – Ursache – Therapie – Evidenz

Hintergrund Spastik zählt zu den häufigsten Symptomen bei neurologischen Patient:innen. Bei der Behandlung ist nicht nur eine Reduktion von Spastik an sich entscheidend, sondern vor allem die Erzielung funktioneller Verbesserungen im Alltag. Eine klare Zielsetzung in der Therapie von Spastik ist dafür unerlässlich. In diesem Kurs werden die zugrunde liegenden Mechanismen des Upper Motor Neuron

Von |2025-09-16T12:46:39+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Update Spastik – Ursache – Therapie – Evidenz

Gleichgewichtstraining und Sturzprophylaxe in der Neurologie und Geriatrie

Hintergrund Gleichgewichtsstörungen sind häufig und vielfältig, können jedoch in jedem Alter gezielt therapiert werden. Stürze, die für viele Krankenhausunfälle verantwortlich sind, lassen sich durch spezifisches Training effektiv verhindern. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gleichgewichts sowie das Sturzrisiko mithilfe gezielter Assessments ermitteln können. Darauf basierend wird vermittelt, wie Sie daraus ein individuelles Gleichgewichtstraining

Von |2025-09-16T12:57:50+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Gleichgewichtstraining und Sturzprophylaxe in der Neurologie und Geriatrie

Update Spastik – Ursache – Therapie – Evidenz

Hintergrund Spastik zählt zu den häufigsten Symptomen bei neurologischen Patient:innen. Bei der Behandlung ist nicht nur eine Reduktion von Spastik an sich entscheidend, sondern vor allem die Erzielung funktioneller Verbesserungen im Alltag. Eine klare Zielsetzung in der Therapie von Spastik ist dafür unerlässlich. In diesem Kurs werden die zugrunde liegenden Mechanismen des Upper Motor Neuron

Von |2025-09-16T13:01:50+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Update Spastik – Ursache – Therapie – Evidenz

Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie – alles was Therapeutinnen wissen mssen

Hintergrund Aus unserem Praxisalltag wissen wir, dass die Versorgung mit Orthesen und Hilfsmitteln eine zentrale Rolle in der Neurorehabilitation und Geriatrie spielt. Ebenso betonen die Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften die Bedeutung eines frühzeitigen und individuell angepassten Einsatzes, um Rehabilitationsmaßnahmen wirksam und nachhaltig zu gestalten. Dieser Kurs vermittelt einen praxisnahen und umfassenden Überblick über bewährte Orthesen und

Von |2025-09-16T13:02:19+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie – alles was Therapeutinnen wissen mssen
Nach oben