Spiegeltherapie
FoBiZe Kassel Friedrich-Ebert-Straße 10, Kassel, GermanyKursinfos und Anmeldung unter: https://www.fobize.de/kurs_detail.php?kennung=106750020&ort=2
Kursinfos und Anmeldung unter: https://www.fobize.de/kurs_detail.php?kennung=106750020&ort=2
Lernziele: Dieser Kurs führt Sie in die verschiedenen Formen und Ursachen von Polyneuropathien ein, einschließlich des Guillain-Barre-Syndroms und erblicher Formen wie der Hereditären Motorisch Sensiblen Polyneuropathie (HMNS) und weiteren. Sie setzen die Physiologie und Pathophysiologie in Beziehung zur Therapie. Sie lernen die Ursachen von Polyneuropathien zu verstehen und deren spezifische Auswirkungen umfassend zu behandeln. Ziel
Lernziele: Die Kursteilnehmer können danach, durch fundiertes Hintergrundwissen exakt entscheiden, bei welchen Patienten ein Einsatz des Laufbandes sinnvoll ist.Dadurch wird ein effektiver und sicherer Einsatz des Laufbandes gewährleistet. Differentierter Einsatz des Laufbandes entsprechend des Clinical Resonings. Gezielter Einsatz von Hilfsmitteln und Hilfestellungen, sowohl bei gehfähigen, als auch bei schwerbetroffenen Patienten. Hintergrund: Die Laufbandtherapie ist in
Gleichgewichtstraining muss gezielt erfolgen, dazu braucht es ein strukturiertes Vorgehen, um die effektivste Übung zu finden.
So vielfältig wie die Ausprägungen der Krankheit sein können, so unterschiedlich und spezifisch sind auch die therapeutischen Interventionsmöglichkeiten. Evidenzbasiert und praktische Umsetzung von einem sehr erfahrenen Therapieleiter einer Parkinson-Rehabilitationsklinik.
Lernziele: Dieser Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie effektive Therapieziele bei verschiedenen Erkrankungen identifizieren können. Sie lernen, welcher Therapieansatz am wirksamsten ist und wie schnelle Therapieerfolge nachgewiesen werden können. Durch praktische Demonstrationen an Patienten wird gezeigt, welches therapeutische Vorgehen am effektivsten ist. Hintergrund: Der Kurs nutzt praktische Patientenbeispiele, um die Grundprinzipien
Am Beispiel einer Verletzung des Kniegelenks erfahren Sie, wie Sie den Heilungsfortschritt bewerten und die Therapie entsprechend anpassen. Ziel ist es, den sicheren Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport zu bestimmen und eine maßgeschneiderte Rehabilitation zu gewährleisten.
Dieses Seminar vermittelt das Wissen, um Schmerzen besser zu verstehen und unterstützt beim Schmerzmanagement von Patient:innen
Hintergrund: Erwachsene Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen leiden häufig unter verminderte Muskelkraft und -ausdauer, was ihre Mobilität im Alltag und Beruf einschränken kann und oft auch zu Schmerzen führt. Physiotherapie bildet die Hauptbehandlung, ergänzt durch Ergotherapie, Logopädie und physikalische Maßnahmen zur Muskelstoffwechseloptimierung. Die Symptome und Behandlungsziele müssen individuell an die jeweilige Krankheitsproblematik angepasst werden. Die Therapie
Lernziel: Dieser Kurs zielt darauf ab, zu verstehen, welche Patienten am meisten von CIMT profitieren, das praktische Vorgehen und die Hintergründe der CIMT-Therapie zu erlernen sowie deren praktische und gut umsetzbare Anwendung in Klinik und Praxis/Ambulanz zu verstehen. Es werden viele Tipps gegeben, wie CIMT modifiziert angewendet werden kann (mCIMT). Zudem sollen die wichtigsten Rahmenbedingungen
Das richtige Üben und dann noch häufig genug, das ist der Schlüssel zur erfolgreichen Therapie, sowohl in der Orthopädie, Chirurgie, als auch in der Neurologie und Pädiatrie.
Lernziele: Dieser Kurs stellt Funktion und Bedeutung des afferenten Systems, der Propriozeption und des Kleinhirns vor und erläutert diese. Die Physiologie und Pathophysiologie wird in Bezug zur Therapie gesetzt. Die Ursachen von Sensibilitäts- und Tiefensensibilitätsstörungen werden verdeutlicht, ebenso wie die spezifischen Auswirkungen dieser Störungen in der Neurologie, Geriatrie sowie nach Verletzungen oder Operationen. Die Teilnehmer