Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie

Online

Lernziele: Dieser Kurs führt in Orthesen und andere Hilfsmittel in der Neurorehabilitation und Geriatrie ein. Eine frühzeitige und spezifische Versorgung mit Orthesen ist grundlegend für eine moderne, evidenzbasierte Gangrehabilitation. Etablierte Orthesen für die obere und untere Extremität sowie ihre spezifischen Nutzen werden ebenso behandelt wie neue Entwicklungen. Krankheitsspezifisches Wissen ist dabei unerlässlich für die Auswahl

€209

Funktionelle Störungen erkennen und behandeln

Online

Funktionelle Störungen (auch Konversionsstörungen genannt) äußern sich häufig in komplexen, medizinisch nicht eindeutig erklärbaren Symptomen wie Lähmungen, parkinsonoiden Erscheinungen, Schmerzen, Koordinationsstörungen, Ataxien oder starken Muskelkontraktionen. Diese Beschwerden haben keine klar nachweisbare körperliche Ursache und können als somatoforme Reaktionen auf psychische Konflikte verstanden werden. Daher ist es wichtig, dass motorische Therapeutinnen und Therapeuten solche Störungen erkennen

€85

Return to Sport – Verletzungen der oberen Extremität

Online

Anhand einer Schulterverletzung versuchen wir, den Heilungsfortschritt einzuschätzen und daraus Konsequenzen für die Therapiegestaltung abzuleiten. Das Ziel ist es, den optimalen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport zu bestimmen und die Rehabilitation individuell anzupassen.

€85

Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma

Online

Hintergrund: Die Therapie von Schädelhirntraumata erfordert ein spezifisches therapeutisches Vorgehen, das an den Verlauf angepasst ist. Dafür ist das Wissen über die jeweilige Remissionsphase essentiell. Dieser Kurs behandelt phasenspezifisch Themen wie Stimulation, Lagerung, Mobilisation, Greifen und Gehen. Es wird umfassend auf Spastik, ataktische Bewegungsstörungen, interdisziplinäres Vorgehen und weitere Aspekte eingegangen. Auch neuropsychologische Symptome werden behandelt.

€209

Therapie bei Polyneuropathie – das muss man wissen

Online

Es gibt viele verschiedene Formen der Polyneuropathie. PNP muss gezielt therapiert werden, Gleichgewicht, Sensibilität und Schmerz spielen eine wichtige Rolle, genauso wie Hilfsmittelversorgung.

€85

Kinder stärken in Gruppentherapien

Online

Oft stellen wir uns die Frage, inwiefern Verhaltensmuster oder Konzentrationsfähigkeit in der Einzeltherapie noch weiter gefördert werden können oder ob eine Gruppentherapie zielführender wäre. In diesem Vortrag werden die Vor- und Nachteile von Gruppentherapien aufgezeigt.

€85

Neuroanatomie – Praktisch und spannend

Online

Praktisches Wissen zur Neuroanatomie hilft uns vieles besser und grundlegender zu verstehen, auch unser therapeutisches Vorgehen.

€85

Blankoverordnung – So geht das!

Online

In den Heilmittelbereichen Ergotherapie und Physiotherapie gibt es die erweiterte Versorgungsverantwortung – Blankoverordnung. Dieses praxisnahe „Wissen to Go“ vergleicht die Blankoverordnung in der Physiotherapie und der Ergotherapie und zeigt, wie eine sinnvolle Umsetzung der Blankoverordnung in beiden Bereichen gestaltet werden kann. Insbesondere werden folgende Schwerpunkte betrachtet: Rechtliche Regelungen Ampelsystem Terminplanung Abrechnung Umsetzung in der Software

€85

M. Parkinson – die Erkrankung der Zukunft

Online

Die Parkinson Krankheit wird enorm zunehmen und fast alle Therapeut:innen wird mit Parkinson Patient:innen konfrontiert werden. Deshalb müssen wir Therapeut:innen die Erkrankung und die Symptome gut verstehen, um dann effektiv zu therapieren.

€85

Neue Hoffnung für neurologische Ausfälle: Incedo und FES

Online

Die funktionelle Elektrostimulation hat sich als eine vielversprechende Methode etabliert, um verlorengegangene Funktionen wiederherzustellen und die Mobilität zu verbessern. „Gerade mit der reflexbasierten und der funktionellen Elektrotherapie erzielen wir zuverlässig Therapieerfolge, um Patienten zu unterstützen und Bewegungsabläufe durch Training zurückzugewinnen.“ In diesem Kurs werden das Potenzial dieser Methoden sowie deren Wirkungsweise erklärt und anhand von

85€
Nach oben