Online
- Veranstaltungen
- Veranstaltungsorte
- Online
über zoom
Gleichgewichtstraining & Sturzprophylaxe
OnlineLernziele: Die Kursteilnehmer sollen in der Lage sein, gezieltes Gleichgewichtstraining bei verschiedenen Patientengruppen durchzuführen. Sie sollen differenziert Gleichgewichtsprobleme und Sturzursachen erkennen können, sowohl bei neurologischen Krankheitsbildern als auch in der Geriatrie. Zudem sollen sie Assessments gezielt durchführen und interpretieren können, um ein spezifisches Vorgehen und die Durchführung eines effektiven Gleichgewichtstrainings zu ermöglichen. Ein weiteres Ziel
Update Schlaganfall
OnlineLernziele: In diesem Kurs werden die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Schlaganfallrehabilitation besprochen. Es wird aufgezeigt, wie Rehabilitation beim Schlaganfall effektiv wird, so dass sie wirkliche Erfolge zeigt, und welche Faktoren dabei entscheidend sind. Die Neurorehabilitation beim Schlaganfall wird nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sehr praxisnah dargestellt. Es werden sowohl Gangrehabilitation, neurokognitive Probleme als auch die aktuelle
Post Covid aus neurologischer Sicht
OnlineLernziele: In diesem Kurs wird das Thema Post-Covid aktuell dargestellt. Es werden die Ursachen und Risikofaktoren besprochen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Differenzierung und Erkennung der Häufigkeit und Art der Symptome. Zudem werden relevante Assessments und ihre Interpretation behandelt. Mögliche neuropathologische Hintergründe werden diskutiert. Ziel ist das Verständnis für neurologische Symptome, das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und
Gangrehabilitation nach Schlaganfall – das empfiehlt die aktuelle Leitlinie!
OnlineDie Wiedererlangung der Gehfähigkeit ist für Betroffene nach einem Schlaganfall eines der wichtigsten Ziele. In diesem Kurs erhalten Sie praxisnahe Therapieempfehlungen auf Grundlage aktueller Leitlinien und der Prinzipien des motorischen Lernens für die Gangrehabilitation in der subakuten sowie chronischen Phase nach Schlaganfall. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, ein effektives und spezifisches Gangtraining
Pusher und Neglect – die größten Irrtümer und das beste therapeutische Vorgehen
OnlineBei Störungen der Raumkognition wie die Pusher Sysmptomatik und bei Neglect gibt es evidenzbasiertes Vorgehen. Das therapeutische Vorgehen bei der Pushersymptomatik und Neglect -Syndrom ist gut beschrieben. In diesem Kurs wird aufgezeigt wie die wissenschafltich nachgewiesenen Therapieansätze sowohl in der Frühphase, als auch in der späteren Neurorehabilitation gut umgesetzt werden können.
Therapie der oberen Extremität in der Neurologie/Geriatrie
OnlineLernziele: Dieser Kurs behandelt das effektivste therapeutische Vorgehen der evidenzbasierten Armrehabilitation unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien. Die Therapieschwerpunkte müssen dabei nach Krankheitsbild, Schweregrad und Symptomen differenziert werden. Es werden optimale und nachhaltige Strategien bei Spastik, schmerzhafter Schulter und anderen Einschränkungen aufgezeigt. Zudem werden Alltagshilfsmittel und viele Tipps für das Training zu Hause vermittelt. Hintergrund: Evidenzbasierte
Die größten Irrtümer bei Sensibilitätstraining
OnlineWie soll man Sensiblitätstraining einordnen? Was sind realistische Ziele und wie sieht ein effektives therapeutisches Vorgehen aus.
Polyneuropathie effektiv therapieren
OnlineInfos und Anmeldung unter: https://bay.physio-deutschland.de/landesverband-bayern/fortbildungen/details/seminar/polyneuropathie-effektiv-therapieren.html
Neue Hoffnung für neurologische Ausfälle: Incedo und FES
OnlineDie funktionelle Elektrostimulation hat sich als eine vielversprechende Methode etabliert, um verlorengegangene Funktionen wiederherzustellen und die Mobilität zu verbessern. „Gerade mit der reflexbasierten und der funktionellen Elektrotherapie erzielen wir zuverlässig Therapieerfolge, um Patienten zu unterstützen und Bewegungsabläufe durch Training zurückzugewinnen.“ In diesem Kurs werden das Potenzial dieser Methoden sowie deren Wirkungsweise erklärt und anhand von
M. Parkinson – die Erkrankung der Zukunft
OnlineDie Parkinson Krankheit wird enorm zunehmen und fast alle Therapeut:innen wird mit Parkinson Patient:innen konfrontiert werden. Deshalb müssen wir Therapeut:innen die Erkrankung und die Symptome gut verstehen, um dann effektiv zu therapieren.