Rumpftraining der größte Irrtum!

Die Durchführung eines isolierten Rumpftrainings bei neurologischen Patient:innen zur Förderung der Mobilität ist veraltetes Wissen und gehört der Vergangenheit an. In diesem Kurs erhalten Sie einen wissenschaftlich fundierten Überblick über aktuelle Ansätze und Empfehlungen zu effektivem Gangtraining und erfahren, warum Rumpfaktivität kein entscheidender Faktor ist.

Von |2025-09-15T16:27:53+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Rumpftraining der größte Irrtum!

Atemtherapie in der Neurologie: ein kurzer Überblick über den Tellerrand

Die Atemtherapie gewinnt auch in der neurologischen Rehabilitation zunehmend an Bedeutung. In diesem Wissen-to-go Vortrag werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Atemmuskeltraining, Sekretmanagement und unterstützenden Verfahren vorgestellt. Anhand von Evidenz und klinischen Beispielen wird gezeigt, wie Atemtherapie zur Funktionsverbesserung, Symptomkontrolle und Lebensqualitätssteigerung beitragen kann. Ziel ist es, praxisrelevante Impulse für die therapeutische Arbeit zu geben

Von |2025-09-16T12:23:21+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Atemtherapie in der Neurologie: ein kurzer Überblick über den Tellerrand

ALS – Was können wir tun?

Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) stellt Therapeut:innen vor besondere Herausforderungen. Ein Überblick über die unterschiedlichen Verlaufsformen und das Wissen um aktuelles und evidenzbasiertes Wissen ist daher entscheidend, um Betroffene in allen Phasen der Erkrankung bestmöglich begleiten und angemessen beraten zu können.

Von |2025-09-16T12:24:25+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für ALS – Was können wir tun?

Wenn die Psyche körperlich wird – Funktionelle Störungen

Statistisch gesehen haben 10% unserer Patient:innen eine funktionelle neurologische Störung . Es handelt sich dabei weder um vorgetäuschte noch eingebildete Symptome, sondern um ernstzunehmende, oft chronisch verlaufende Krankheiten, die nicht auf eine strukturelle Schädigung oder Neurodegeneration zurückzuführen sind. Funktionelle neurologische Störungen sind behandelbar. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Kriterien und auf

Von |2025-09-16T12:39:39+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Wenn die Psyche körperlich wird – Funktionelle Störungen

Physiotherapie in der Palliativmedizin: Chancen und Möglichkeiten der therapeutischen Behandlung und die Lebensqualität der Patient:innen und deren Angehörigen zu verbessern

Wie kann Physiotherapie die Lebensqualität von Patient:innen in der Palliativversorgung stärken und Angehörige entlasten? In diesem Wissen-to-go Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Evidenzen, wirksame Methoden und konkrete Behandlungsansätze aus der palliativen Physiotherapie. Neben Atem- und Bewegungstherapie werden weitere Maßnahmen vorgestellt. Ziel ist es, neue Impulse für die tägliche Arbeit zu geben und die

Von |2025-09-16T12:30:22+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Physiotherapie in der Palliativmedizin: Chancen und Möglichkeiten der therapeutischen Behandlung und die Lebensqualität der Patient:innen und deren Angehörigen zu verbessern

Ausgeprägte und mittelschwer ausgeprägte Sprechapraxie: Was tun?

Während ausgeprägte Sprechapraxien dazu führen, dass die Lautbildung nicht mehr gelingt, wirken sich mittelschwere Sprechapraxien vor allem auf die Koartikulation aus. Für die Behandlung der beiden Schweregrade steht eine Reihe von Therapieoptionen zur Verfügung. Zwei davon werden im Seminar vorgestellt, die sich an den Prinzipien Repetition, Shaping und Intensität orientieren. Um den Transfer dieser beiden

Von |2025-09-16T12:32:11+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Ausgeprägte und mittelschwer ausgeprägte Sprechapraxie: Was tun?

Umsatzbeteiligung – ein attraktives Gehaltsmodell

Erfahren Sie, welche Vorteile es mit sich bringt, wenn sich die Leistung Ihrer Mitarbeiter:innen direkt auf ihr Einkommen auswirkt. Aus unserer Erfahrung heraus fördert eine Umsatzbeteiligung die  Eigenverantwortung, das unternehmerisches Denken und steigert die Motivation im Team. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick wie Sie dadurch die wirtschaftliche Entwicklung Ihrer Praxis stärken und Ihre

Von |2025-09-16T12:33:35+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Umsatzbeteiligung – ein attraktives Gehaltsmodell

Laufbandtraining in der Neurologie

Die Laufbandtherapie hat sich als fester Bestandteil in der allgemeinen Rehabilitation etabliert. Auch  neurologische und geriatrische Patient:innen profitieren enorm von einem gezielten Training auf dem Laufband. In diesem Kurs erhalten Sie ein Überblick über den therapeutischen Einsatz der Laufbandtherapie in der Gangrehabiliation. Es werden sowohl die vielfältigen Vorteile als auch die Grenzen von Laufbandtraining nachvollziehbar

Von |2025-09-16T12:34:43+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Laufbandtraining in der Neurologie

Neuroanatomie für Therapeut:innen

Ein fundiertes Wissen der Neuroanatomie ist ein entscheidender Baustein für eine wirksame motorische Rehabilitation. Es schafft die Basis für ein tieferes Verständnis neurophysiologischer Mechanismen bei der Befundung als auch Therapie von neurologischen Patient:innen. In diesem spannenden Kurs erhalten Sie einen klaren Überblick warum bestimmte Symptome wie Paresen, Ataxie, etc. bei neurologischen Erkrankungen auftreten.

Von |2025-09-16T12:35:25+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für Neuroanatomie für Therapeut:innen

CIMT – so geht Armtherapie wirklich

Die Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) gilt laut aktueller Leitlinien als der effektivste Therapieansatz in der Rehabilitation von leichten und mittleren Armparesen nach Schlaganfall. In der Neurorehabilitation gibt es bislang kaum ein anderes Verfahren, das so umfassend wissenschaftlich belegt worden ist. Damit gilt dieser Ansatz als unverzichtbarer Bestandteil in jeder modernen und evidenzbasiert arbeitenden neurologischen

Von |2025-09-16T12:35:52+02:00September 12th, 2025||Kommentare deaktiviert für CIMT – so geht Armtherapie wirklich
Nach oben