Warum Bobath, Vojta und PNF nicht mehr zeitgemäß sind

Es wird erläutert, woher die traditionellen Methoden stammen und welche neurophysiologischen Hintergründe sowie Diskrepanzen es gibt. Demgegenüber werden die aktuellen, evidenzbasierten Therapieansätze dargestellt, die unabhängig von philosophischen Konzepten sind. Der Inhalt bezieht sich grundlegend auf wissenschaftliche Evidenzen sowie auf Aussagen von Leitlinien und ähnlichen Quellen.

Von |2025-02-26T15:11:05+01:00Februar 26th, 2025||0 Kommentare

Neue Hoffnung für neurologische Ausfälle: Incedo und FES

Die funktionelle Elektrostimulation hat sich als eine vielversprechende Methode etabliert, um verlorengegangene Funktionen wiederherzustellen und die Mobilität zu verbessern. „Gerade mit der reflexbasierten und der funktionellen Elektrotherapie erzielen wir zuverlässig Therapieerfolge, um Patienten zu unterstützen und Bewegungsabläufe durch Training zurückzugewinnen.“ In diesem Kurs werden das Potenzial dieser Methoden sowie deren Wirkungsweise erklärt und anhand von

Von |2025-02-25T13:14:51+01:00Februar 25th, 2025||0 Kommentare

Die wichtigsten 5 Punkte zur Dysphagie Therapie bei M. Parkinson

Die Anzahl der Menschen mit Parkinson Erkrankungen steigt zunehmend und bringt für die Betroffenen häufig besondere Herausforderungen im Hinblick auf ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre Mimik und ihre Schluckfähigkeit mit sich. Wir besprechen kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zur effektiven logopädischen Diagnostik und Therapieplanung zur Unterstützung der Patient*innen. Eigene Fallbeispiele können gerne eingebracht werden.

Von |2025-03-14T16:16:39+01:00Januar 30th, 2025||Kommentare deaktiviert für Die wichtigsten 5 Punkte zur Dysphagie Therapie bei M. Parkinson

Verordnungen außerhalb des ärztlichen Budget – Möglichkeiten und Grenzen des Heilmittelkatalogs

Der Heilmittelkatalog gibt den Rahmen vor in dem die Erbringung therapeutischer Leistungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherungen erfolgt. Dieser Rahmen hat neben Grenzen auch viele verschiedene Möglichkeiten. Aufbau des Heilmittelkatalogs in den Bereichen Physio,- Ergotherapie und Logopädie Praktische Umsetzung im Praxisalltag Besonderer Verordnungsbedarf Langfristiger Heilmittelbedarf Behandlungsfall – was ist das? Heilmittelprüfung

Von |2025-04-07T17:09:55+02:00Januar 30th, 2025||Kommentare deaktiviert für Verordnungen außerhalb des ärztlichen Budget – Möglichkeiten und Grenzen des Heilmittelkatalogs

Blankoverordnung – So geht das!

In den Heilmittelbereichen Ergotherapie und Physiotherapie gibt es die erweiterte Versorgungsverantwortung – Blankoverordnung. Dieses praxisnahe „Wissen to Go“ vergleicht die Blankoverordnung in der Physiotherapie und der Ergotherapie und zeigt, wie eine sinnvolle Umsetzung der Blankoverordnung in beiden Bereichen gestaltet werden kann. Insbesondere werden folgende Schwerpunkte betrachtet: Rechtliche Regelungen Ampelsystem Terminplanung Abrechnung Umsetzung in der Software

Von |2025-03-14T16:22:37+01:00Januar 30th, 2025||Kommentare deaktiviert für Blankoverordnung – So geht das!
Nach oben