Schwerpunkt Logopädie – Neurorehabilitation bei M. Parkisnon
Loguan Dreifaltigkeitsweg 13, Ulm-Wiblingen, Baden-Württemberg, DeutschlandKursinfos und Anmeldung unter: https://www.loguan.de/seminar_anzeigen.php?kursnr=TL-2612-O
Kursinfos und Anmeldung unter: https://www.loguan.de/seminar_anzeigen.php?kursnr=TL-2612-O
Hintergrund Die Laufbandtherapie hat sich als fester Bestandteil in der allgemeinen Rehabilitation etabliert. Besonders neurologische und geriatrische Patient:innen profitieren enorm von einem gezielten Training auf dem Laufband. In diesem Kurs erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für den therapeutischen Einsatz der Laufbandtherapie in der Gangrehabiliation. Es werden sowohl die vielfältigen Vorteile als auch die Grenzen von
Hintergrund Die ersten Tage und Wochen nach einem Schlaganfall sind für den weiteren Verlauf der Rehabilitation von zentraler Bedeutung. Da die lerninduzierte Plastizität in den ersten 6 Monaten nach Schlaganfall besonders hoch ist, ist es umso wichtiger in dieser entscheidenden Zeit eine gezielte und evidenzbasierte Therapie durchzuführen, um Gehfähigkeit und Greiffunktionen bestmöglich wiederzuerlangen. In diesem
Zum Feierabend entspannt online die wichtigsten Infos kurz zusammengefasst
Die Dysphagie ist ein kompliziertes Spannungsfeld. In Kombination mit einer Demenz stehen wir vor therapeutischen Herausforderungen, die uns in der alltäglichen logopädischen Praxis zunehmend häufiger begegnen. Unter Berücksichtigung der Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens im höheren Lebensalter sowie den Besonderheiten der Dysphagie bei Demenzen benötigen wir nicht nur praktische Strategien und therapeutische Möglichkeiten, sondern nehmen
Hintergrund Sensibilität ist eine komplexe afferente Sinneswahrnehmung, durch die der Körper das Gehirn über Empfindungen, Schmerzen, die Stellung der Gelenke, Muskeln und Sehnen informiert. Diese kontinuierliche Rückmeldung ermöglicht die präzise Steuerung von Bewegungsausmaß und benötigter Kraft. Der Kurs beleuchtet die neurophysiologischen Grundlagen von Sensibilitätsstörungen und zeigt auf, bei welchen Krankheitsbildern und Störungen diese auftreten können.
Hintergrund Ein fundiertes Verständnis über neurokognitive Symptome ist für ein gezieltes therapeutisches Vorgehen essenziell. Dieses Wissen bildet eine wichtige Grundlage für die individuelle Therapieplanung. Es ermöglicht ein besseres Verständnis komplexer Zusammenhänge und ist Voraussetzung für ein interdisziplinäres Denken und Handeln im therapeutischen Team. Es wird aufgezeigt, wie diese neurokognitiven Symptome mit Bereichen wie Psychologie, Neuropsychologie
Fundiertes Wissen um motorisches Lernen bildet die Grundlage für ein effektives therapeutisches Vorgehen. Erfahren Sie, wie Sie sich die Prinzipien des motorischen Lernens in der Therapie zu nutzen machen, sie am besten in effektive und spezifische Übungen umsetzen und damit Ihre Patient:innen motivieren können. Erhalten Sie in 90 Minuten einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen,