Neurorehabilitation bei Parkinson
FA Plesch Schönhauserstraße 64, Köln, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandKursinfos und Anmeldung unter: https://fa-plesch.de/kursdetail?event_id=5178
Kursinfos und Anmeldung unter: https://fa-plesch.de/kursdetail?event_id=5178
Durch eine verbesserte (Intensiv-) Medizin überleben immer mehr Menschen schwere neurologische Ereignisse wie einen Schlaganfall oder ein Schädelhirntrauma. Nach Beendigung der stationären Rehabilitation ist es häufig eine große Herausforderung eine gezielte und effektive Weiterbehandlung zu gewährleisten. Gleichzeitig nimmt die Zahl an Patient:innen mit chronisch-entzündlichen und neurodegenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Multiple Sklerose und Parkinson
Kursinfos und Anmeldung: https://fa-plesch.de/kursdetail?event_id=5177
Auditive Sprachverständnisstörungen als Folge einer Aphasie können zwei Ursachen haben: Zum einen können sie auf semantischen und zum anderen auf konzeptuellen Beeinträchtigungen beruhen. Im ersten Teil des Seminars wird es darum gehen, diese beiden Möglichkeiten diagnostisch voneinander zu differenzieren. Im anschließenden Teil werden therapeutische Optionen vorgestellt, die sowohl die Behandlung semantischer als auch konzeptueller Sprachverständnisstörungen
Kursinfos und Anmeldung unter: https://i-t-f.de/kursangebot/?kursid=3621
Kursinfos und Anmeldung unter: https://i-t-f.de/kursangebot/?kursid=3621
Der Heilmittelkatalog beinhaltet umfassende Informationen für alle Heilmittelberufe, die für die Abrechnung essenziell sind. Für Therapeut:innen und Angestellte aus Praxen, die Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie anbieten, ist er damit ein unverzichtbares Nachschlagewerk. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau des Katalogs, welche ICD-Codes, welchen besonderen Verordnungsbedarf und langfristigen Heilmittelbedarf Sie auf jeden
Kursinfos und Anmeldung unter: https://ulmkolleg.net/Kursart/KursID/Neurorehabilitation%20bei%20Parkinson/KursinternID/2566/KursRepGuid/6819bc2b-291f-47f3-b220-a04e44607c94/
Hintergrund Störungen der Raumkognition wie die Pusher-Symptomatik und der Neglect erfordern fundierte und evidenzbasierte Therapieansätze. Das therapeutische Vorgehen bei der Pusher-Symptomatik ist klar vorgegeben und wird in diesem Kurs sowohl für die Frühphase als auch die weitere Neurorehabilitation vermittelt. Beim Neglect ist es entscheidend, die Komplexität der Störung zu erfassen und ein gezieltes abgestimmtes interdisziplinäres
Hintergrund Die Behandlung von Patient:innen mit Schädelhirntrauma erfordert ein differenziertes, verlaufsabhängiges therapeutisches Vorgehen. Ein fundiertes Verständnis der jeweiligen Remissionsphasen ist dabei entscheidend, um gezielt und wirkungsvoll zu intervenieren. In diesem Kurs stehen evidenzbasierte phasenspezifische Schwerpunkte im Fokus – von der Frührehabilitation bis zur weiterführenden Therapie. Behandelt werden zentrale Themen wie Stimulation, Lagerung, Mobilisation sowie
Infos und Anmeldung unter: https://www.fihh.de/erweiterte-kurssuche/kurs/Online-Kurs-Neurorehabilitation-bei-Multipler-Sklerose/26-0085#inhalt
Fatigue zählt zu den häufigsten und belastendsten Symptomen bei Multipler Sklerose und hat einen erheblichen Einfluss auf den Alltag und die Lebensqualität von Betroffenen. Da nur ein gezieltes und individuell angepasstes therapeutisches Vorgehen zu einer nachhaltigen Verbesserung führen kann, ist es für Therapeut:innen essenziell, die zugrunde liegenden Mechanismen von MS-bedingter Fatigue und Fatigability zu verstehen