Update Schlaganfall
FoBiZe Bremen Westerstraße 35, Bremen, DeutschlandKursinfos und Anmeldung unter: https://www.fobize.de/kurs_detail.php?kennung=106650010
Kursinfos und Anmeldung unter: https://www.fobize.de/kurs_detail.php?kennung=106650010
Das Ziel des Seminars ist es, therapeutische Materialien für die Umsetzung einer intensiven Aphasie-Therapie vorzustellen. Dabei beziehen sich die Materialien sowohl auf die Verbesserung sprachsystematischer als auch sprachpragmatischer Fähigkeiten. Ergänzend dazu wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten zusätzlich zur klassischen Einzeltherapie bestehen, um die Therapieintensität zu erhöhen. Außerdem werden weitere Faktoren (z.B. „Shaping“ und „Repetition“)
Kursinfos und Anmeldung unter: https://vpt-nordost.de/fort-weiterbildung/fortbildungen/fortbildung-details/multiple-sklerose-3-1-1/
Kursinfos und Anmeldung unter: https://ulmkolleg.net/Kursart/KursID/Neurorehabilitation%20bei%20Multipler%20Sklerose/KursinternID/3146/KursRepGuid/9c718177-59b2-4909-9fbc-ef56e3f2224e/
Modul 1: Fr. 07.03. + Sa. 08.03.2025 | Modul 2: Mo. 07.04. + Di. 08.04.2025 Modul 1 + Modul 2 können nur zusammen gebucht werden!
Kursinfos und Anmeldung unter: https://vpt-nordost.de/fort-weiterbildung/fortbildungen/fortbildung-details/neurologie-und-geriatrie-1-1-2/
Hintergrund: Maßnahmen der motorischen Therapie begleiten Menschen mit Querschnittlähmung während der gesamten Rehabilitation mit dem Ziel, ihnen zu helfen, die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben zu erreichen. Bereits in der Akutphase wird eine individuelle Therapie angepasst, abhängig vom Ausmaß der Verletzung, Begleitverletzungen, -erkrankungen und dem Allgemeinzustand des Patienten. In der zweiten Rehabilitationsphase steht
Kursinfos und Anmeldung unter: https://bay.physio-deutschland.de/landesverband-bayern/fortbildungen/details/seminar/evidenzbasierte-ganganalyse-und-gangtherapie-in-der-neurologie/geriatrie-1.html
Wir Therapeut:innen sollten gezielt mit Orthopädie- und Rehatechniker:innen zusammenarbeiten. Dazu brauchen wir fundiertes Wissen. Mit den richtigen Hilfsmitteln kann man oft sehr schnell und nachhaltig die Partizipation verbessern.
Um die Patient:innenmotivation zu fördern, können Sie als Therapeut:innen einiges tun. Zum Beispiel den Glauben der Patient:innen an die eigenen Ressourcen bestärken und die Zuversicht auf eine Veränderung der Situation durch Therapie fördern. Praktisch fußen derartige Gestaltungselemente der Therapie auf einem klientenzentrierten, direktiven Ansatz der Gesprächsführung, dessen Grundlage Ihnen im Rahmen dieser Fortbildung in Theorie
Lernziele: Dieser Kurs vermittelt gesichertes neuroanatomisches und neurophysiologisches Wissen, das unmittelbar auf unsere praktische therapeutische Arbeit übertragen werden kann. Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Struktur des Zentralen Nervensystems (ZNS) und der motorischen Systeme. Sie werden in die Lage versetzt, die Zusammenhänge von motorischen Symptomen wie Paresen, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen sowie Tonusveränderungen fundiert zu verstehen