Pusher und Neglect – evidenzbasiert therapieren
OnlineLernziele: Kenntnis moderner, evidenzbasierter Therapieansätze Verständnis für Assessments und deren praktische Relevanz Vertrautheit mit neuroanatomischen Hintergründen Anwendung interdisziplinären Vorgehens Fähigkeit zur gezielten therapeutischen Intervention, auch in der Frühphase Differenzierung nach Krankheitsbild, Schweregrad und Symptom Hintergrund: Störungen der Raumkognition wie das Pusher-Syndrom und Neglect erfordern evidenzbasierte Therapieansätze. Das Vorgehen bei der Pusher-Symptomatik ist gut dokumentiert und
Demenzen erkennen und behandeln
Physio Deutschland LV Bayern Leibstraße 24, Haar, BayernKursinfos und Anmeldung unter: https://bay.physio-deutschland.de/landesverband-bayern/fortbildungen/details/seminar/demenzen-erkennen-und-behandeln.html
Die 5 wichtigsten Punkte zur Spastiktherapie
OnlineSpastik muss verstanden werden, um effektiv zu therapieren.
Spiegeltherapie bei Phantomschmerz – CRPS und Schlaganfall
Ulmkolleg Oberberghof 5, Ulm, Baden-Württemberg, DeutschlandKursinfos und Anmeldung unter: https://ulmkolleg.net/Kursart/KursID/Spiegeltherapie%20bei%20Phantomschmerz,%20CRPS%20und%20Schlaganfall/KursinternID/3157/KursRepGuid/60af2855-72fe-4eb4-8026-13551717d5c3/
Update Schlaganfall
IFA Otto-Ficker-Straße 2, Kirchheim/Teck, Baden-Württemberg, DeutschlandLernziele: In diesem Kurs werden die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Schlaganfallrehabilitation besprochen. Es wird aufgezeigt, wie Rehabilitation beim Schlaganfall effektiv wird, so dass sie wirkliche Erfolge zeigt, und welche Faktoren dabei entscheidend sind. Die Neurorehabilitation beim Schlaganfall wird nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sehr praxisnah dargestellt. Es werden sowohl Gangrehabilitation, neurokognitive Probleme als auch die aktuelle
Orthesen und Hilfsmittel
IFA Otto-Ficker-Straße 2, Kirchheim/Teck, Baden-Württemberg, DeutschlandLernziele: Dieser Kurs führt in Orthesen und andere Hilfsmittel in der Neurorehabilitation und Geriatrie ein. Eine frühzeitige und spezifische Versorgung mit Orthesen ist grundlegend für eine moderne, evidenzbasierte Gangrehabilitation. Etablierte Orthesen für die obere und untere Extremität sowie ihre spezifischen Nutzen werden ebenso behandelt wie neue Entwicklungen. Krankheitsspezifisches Wissen ist dabei unerlässlich für die Auswahl
Neuroreha bei M.Parkinson
OnlineLernziele: Dieser Kurs bietet praxisnahe Einblicke in evidenzbasierte Therapieansätze bei Morbus Parkinson. Teilnehmer lernen die Bedeutung einer interdisziplinären Herangehensweise sowie die Rolle von Training und Aktivität kennen. Sie erwerben wichtiges Wissen über die Parkinsonerkrankung, das sie direkt in ihrer therapeutischen Arbeit umsetzen können. Hintergrund: Aufgrund der demographischen Entwicklung wird Morbus Parkinson zunehmend häufiger auftreten.
Therapie bei Long/Post Covid
FA Plesch Schönhauserstraße 64, Köln, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandKursinfos und Anmeldung über: https://fa-plesch.de/alle
Therapie in der Geriatrie und bei Demenzen
FA Plesch Schönhauserstraße 64, Köln, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandKursinfos und Anmeldung über: https://fa-plesch.de/alle
Spiegeltherapie bei Phantomschmerz – CRPS und Schlaganfall
FA Plesch Schönhauserstraße 64, Köln, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandKursinfos und Anmeldung über: https://fa-plesch.de/alle
Gangtherapie – erstaunlich einfach
OnlineEs gibt klare Analysen und Vorgehensweisen, wie eine erfolgreiche Gangtherapie heutzutage aussehen muss.