Lernziele:
Dieser Kurs zielt darauf ab, neue Perspektiven in der Behandlung von MS-Patienten zu eröffnen. Teilnehmer lernen neue, evidenzbasierte Erkenntnisse der Neurorehabilitation kennen und erfahren, wie sie diese praxisnah in den Therapiealltag integrieren können. Der Kurs behandelt interdisziplinäre Schnittstellen und zeigt auf, wie Therapie, Sport und Selbsthilfe als Säulen der Behandlung bei MS-Patienten wirken. Ziel ist es, individuelle, langfristig angelegte Therapiekonzepte in Zusammenarbeit mit den Betroffenen und deren Angehörigen zu entwickeln.
Hintergrund:
Multiple Sklerose erfordert eine individuelle und symptomorientierte Befundung und Behandlung, da sie sich von anderen neurologischen Krankheitsbildern unterscheidet. In der Neurorehabilitation findet ein Paradigmenwechsel hin zu neuen, evidenzbasierten Methoden statt. Neue Erkenntnisse über das Krankheitsbild und die Wirksamkeit der Neurorehabilitation machen physiotherapeutische und ergotherapeutische Ansätze noch bedeutsamer als zuvor.
Lehrplan:
- Symptomorientierte Befundung und Behandlungsansätze bei MS
- Theoretische Grundlagen der Multiplen Sklerose (Pathophysiologie, Verlauf, Prognosen, Medikamente, Diagnostik und mehr)
- Neue evidenzbasierte Therapieansätze in der Neurorehabilitation
- Spezifische Gangrehabilitation bei Multipler Sklerose
- Therapeutisches Vorgehen unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse in der Neurorehabilitation, z.B. bei Spastik und Ataxie
- Praktische Anwendung valider MS-Assessments
- Demonstration und Behandlung von Patienten anhand von Videobeispielen