Filters

Changing any of the form inputs will cause the list of events to refresh with the filtered results.

Irrtümer und Wissen zur Spastik

Online

Spastik zählt zu den häufigsten Symptomen bei neurologischen Patient:innen. Bei der Behandlung ist nicht nur eine Reduktion von Spastik an sich entscheidend, sondern vor allem die Erzielung funktioneller Verbesserungen, um die Selbständigkeit im Alltag zu fördern. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick zur Ursache und dem leitlinienempfohlenen Umgang mit Spastik in der Therapie.

€95

Behandlung von schwer Betroffenen in der ambulanten Neurorehabilitation

Online

Durch eine verbesserte (Intensiv-) Medizin überleben immer mehr Menschen schwere neurologische Ereignisse wie einen Schlaganfall oder ein Schädelhirntrauma. Nach Beendigung der stationären Rehabilitation ist es häufig eine große Herausforderung eine gezielte und effektive Weiterbehandlung zu gewährleisten. Gleichzeitig nimmt die Zahl an Patient:innen mit chronisch-entzündlichen und neurodegenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Multiple Sklerose und Parkinson

€95

Ausgeprägte Sprachverständnisstörungen: Was tun?

Online

Auditive Sprachverständnisstörungen als Folge einer Aphasie können zwei Ursachen haben: Zum einen können sie auf semantischen und zum anderen auf konzeptuellen Beeinträchtigungen beruhen. Im ersten Teil des Seminars wird es darum gehen, diese beiden Möglichkeiten diagnostisch voneinander zu differenzieren. Im anschließenden Teil werden therapeutische Optionen vorgestellt, die sowohl die Behandlung semantischer als auch konzeptueller Sprachverständnisstörungen

€95

Heilmittelkatalog – klingt kompliziert, muss es aber nicht sein!

Online

Der Heilmittelkatalog beinhaltet umfassende Informationen für alle Heilmittelberufe, die für die Abrechnung essenziell sind. Für Therapeut:innen und Angestellte aus Praxen, die Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie anbieten, ist er damit ein unverzichtbares Nachschlagewerk. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau des Katalogs, welche ICD-Codes, welchen besonderen Verordnungsbedarf und langfristigen Heilmittelbedarf Sie auf jeden

€95

Fatigue bei MS verstehen und behandeln

Online

Fatigue zählt zu den häufigsten und belastendsten Symptomen bei Multipler Sklerose und hat einen erheblichen Einfluss auf den Alltag und die Lebensqualität von Betroffenen. Da nur ein gezieltes und individuell angepasstes therapeutisches Vorgehen zu einer nachhaltigen Verbesserung führen kann, ist es für Therapeut:innen essenziell, die zugrunde liegenden Mechanismen von MS-bedingter Fatigue und Fatigability zu verstehen

€95

Essentielles Wissen zur MS Behandlung – ohne geht nicht

Online

Multiple Sklerose erfordert eine individuelle und symptomorientierte Befundung und Behandlung, da sie sich von anderen neurologischen Krankheitsbildern deutlich unterscheidet. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellsten leitlinienempfohlenen und evidenzbasierten Methoden für die Physio- und Ergotherapie bei MS und wie Sie diese konkret in den Therapiealltag umsetzen können.

€95

Arthrose- Wer rastet – der rostet

Online

Die Diagnose Arthrose begegnet uns tagtäglich in der physiotherapeutischen Praxis. Strategien zur Prävention und Behandlungsmöglichkeiten werden hier kurz und knackig zum Feierabend vorgestellt.

€95

Fallbesprechung Dysphagie

Online

In diesem Seminar dreht sich alles um die Praxis: wir bearbeiten gemeinsam Fallbeispiele im Kontext der Dysphagien bei neurologischen Erkrankungen wie beispielsweise Ischämien, SHT, Parkinson Erkrankung, Myasthenia gravis, ALS, Multiple Sklerose,… Was ist in der Therapieplanung besonders zu beachten, welche strategischen Überlegungen sollten einfließen, wie kann die Therapie möglichst effektiv gestaltet werden? Eigene Fallbeispiele sind

€95

Tierische Unterstützung im Therapeutenalltag

Online

In diesem Vortrag erfahren Sie viel rund um die Tiergestützte Therapie und den Einsatz von Hund und Pferd in der Ergotherapeutischen Praxis. Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung von Hund und Therapeut und deren Einsatz in der Praxis. Tiergestützte Therapie ist eine erfolgreiche therapeutische Intervention sowohl in der Neurorehabilitation, in der Geriatrie als auch in der

€95

Neue Hoffnung für neurologische Ausfälle: Incedo und FES

Online

Die funktionelle Elektrostimulation hat sich als eine vielversprechende Methode etabliert, um verlorengegangene Funktionen wiederherzustellen und die Mobilität zu verbessern. „Gerade mit der reflexbasierten und der funktionellen Elektrotherapie erzielen wir zuverlässig Therapieerfolge, um Patienten zu unterstützen und Bewegungsabläufe durch Training zurückzugewinnen.“ In diesem Kurs werden das Potenzial dieser Methoden sowie deren Wirkungsweise erklärt und anhand von

€95

Gewusst wie – so kann Parkinsontherapie erfolgreich werden

Online

Parkinson gehört bereits heute zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen im Erwachsenenalter. Aufgrund des demographischen Wandels wird die Zahl an Betroffenen weiter ansteigen. Der Umgang mit Betroffenen und ihren Angehörigen sowie die Behandlung dieser komplexen Erkrankung stellen Therapeut:innen vor vielfältige Herausforderungen. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über den Krankheitsverlauf, die Leitsymptome und die Durchführung

€95

Schädelhirntrauma – die Therapie die anders ist

Online

Die Behandlung von Patient:innen mit Schädelhirntrauma erfordert ein differenziertes, verlaufsabhängiges therapeutisches Vorgehen. Ein fundiertes Verständnis über die jeweiligen Remissionsphasen ist dabei entscheidend, um gezielt und wirkungsvoll intervenieren zu können. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die evidenzbasierte phasenspezifische Schwerpunkte von der Frührehabilitation bis zu weiterführenden Therapie und was es generell in der Behandlung

€95
Nach oben