Update Schlaganfall
FiHH OnlineInfos und Anmeldung unterhttps://www.fihh.de/erweiterte-kurssuche/kurs/Online-Kurs-Update-Schlaganfall/26-0086#inhalt
Infos und Anmeldung unterhttps://www.fihh.de/erweiterte-kurssuche/kurs/Online-Kurs-Update-Schlaganfall/26-0086#inhalt
Hintergrund Fatigue zählt zu den häufigsten und belastendsten Symptomen bei Multipler Sklerose und hat einen erheblichen Einfluss auf den Alltag und die Lebensqualität von Betroffenen. Für Therapeut:innen ist es essenziell, die zugrunde liegenden Mechanismen von MS-bedingter Fatigue und Fatigability zu verstehen und zu differenzieren, da nur ein gezieltes und individuell angepasstes therapeutisches Vorgehen zu nachhaltiger
Hintergrund Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) stellt Therapeut:innen vor besondere Herausforderungen. Fundiertes Wissen ist daher entscheidend, um Betroffene in allen Phasen der Erkrankung bestmöglich begleiten und beraten zu können. In diesem Kurs wird aktuelles und evidenzbasiertes Wissen zu ALS und ihren verschiedenen Verlaufsformen vermittelt. Teilnehmende entwickeln ein klares Verständnis für die spezifischen Einschränkungen von ALS-Betroffenen,
Kursinfos und Anmeldung unter: https://bay.physio-deutschland.de/landesverband-bayern/fortbildungen/details/seminar/neuroreha-bei-m-parkinson-2-1.html
Von Hüfte bis Fuß lernst du, den Rehabilitationsprozess gezielt zu steuern und Belastbarkeit schrittweise aufzubauen. Klare Strukturen, praxisnahe Trainingsprinzipien und effektive Übungen unterstützen einen sicheren und langfristigen Return to Sport.
Hintergrund Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) stellt Therapeut:innen vor besondere Herausforderungen. Fundiertes Wissen ist daher entscheidend, um Betroffene in allen Phasen der Erkrankung bestmöglich begleiten und beraten zu können. In diesem Kurs wird aktuelles und evidenzbasiertes Wissen zu ALS und ihren verschiedenen Verlaufsformen vermittelt. Teilnehmende entwickeln ein klares Verständnis für die spezifischen Einschränkungen von ALS-Betroffenen,
Hintergrund Multiple Sklerose erfordert eine individuelle und symptomorientierte Befundung und Behandlung, da sie sich von anderen neurologischen Krankheitsbildern unterscheidet. In der Neurorehabilitation findet ein Paradigmenwechsel hin zu neuen, evidenzbasierten Methoden statt. Neue Erkenntnisse über das Krankheitsbild und die Wirksamkeit der Neurorehabilitation machen physiotherapeutische und ergotherapeutische Ansätze noch bedeutsamer als zuvor. Dieser Kurs zielt darauf ab,
Modul 1: Do. 15.10. + Fr. 16.10.2026 | Modul 2: Mi. 11.11. + Do. 12.11.2026 Modul 1 + Modul 2 können nur zusammen gebucht werden! Anmeldung über: https://hsh-lamprecht.de/fortbildung/ivrt-ausbildung-zum-schwindel-und-vestibulartherapeuten-2026-2-teil-1
Die Wiedererlangung der Gehfähigkeit ist für Betroffene nach einem Schlaganfall eines der wichtigsten Ziele. In diesem Kurs erhalten Sie praxisnahe Therapieempfehlungen auf Grundlage aktueller Leitlinien und der Prinzipien des motorischen Lernens für die Gangrehabilitation in der subakuten sowie chronischen Phase nach Schlaganfall. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, ein effektives und spezifisches Gangtraining
Kursinfos und Anmeldung unter: https://www.loguan.de/seminar_anzeigen.php?kursnr=TL-2611-O
Dissoziative Störungen mit neurologischen Symptomen, zunehmend auch als funktionelle neurologische Störungen (FNS, früher: Konversionsstörungen) bezeichnete Erkrankungen sind häufiger als viel zu oft noch vermutet und medizinisch relevant, zumal in Neurologie und Neurorehabilitation. Im klinischen Alltag werden sie freilich häufig übersehen und/oder nicht verstanden, verharmlost oder stigmatisiert. Langjährige Behandlungsodysseen und unnötig chronifizierende Krankheitsverläufe sind ein geradezu
Ausschreibung: In diesem Wissen to Go werden verschiedene Aspekte der Gangreha in der Pädiatrie beleuchtet. Welche Assessments können in der täglichen Praxis angewendet werden, wie sehen die Therapieinhalte in der täglichen Arbeit mit Kindern aus und mit welchen Hilfsmittel können Kindern in der Gangreha unterstützt werden? Auf all diese Fragen gibt es Antworten, unterstützt mit