Arthrose- Wer rastet – der rostet
OnlineDie Diagnose Arthrose begegnet uns tagtäglich in der physiotherapeutischen Praxis. Strategien zur Prävention und Behandlungsmöglichkeiten werden hier kurz und knackig zum Feierabend vorgestellt.
Gleichgewichtstraining und Sturzprophylaxe in der Neurologie und Geriatrie
OnlineHintergrund Gleichgewichtsstörungen sind häufig und vielfältig, können jedoch in jedem Alter gezielt therapiert werden. Stürze, die für viele Krankenhausunfälle verantwortlich sind, lassen sich durch spezifisches Training effektiv verhindern. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gleichgewichts sowie das Sturzrisiko mithilfe gezielter Assessments ermitteln können. Darauf basierend wird vermittelt, wie Sie daraus ein individuelles Gleichgewichtstraining
Effektive Übungen in der Neurologie/Geriatrie
Physio Deutschland LV Bayern Leibstraße 24, Haar, BayernKursinfos und Anmeldung unter: https://bay.physio-deutschland.de/landesverband-bayern/fortbildungen/details/seminar/effektive-uebungen-in-der-neurologie-und-geriatrie-1.html
Fallbesprechung Dysphagie
OnlineIn diesem Seminar dreht sich alles um die Praxis: wir bearbeiten gemeinsam Fallbeispiele im Kontext der Dysphagien bei neurologischen Erkrankungen wie beispielsweise Ischämien, SHT, Parkinson Erkrankung, Myasthenia gravis, ALS, Multiple Sklerose,… Was ist in der Therapieplanung besonders zu beachten, welche strategischen Überlegungen sollten einfließen, wie kann die Therapie möglichst effektiv gestaltet werden? Eigene Fallbeispiele sind
Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose
Zenith Konstanz Eichhornstraße 68, Konstanz, Baden-Württemberg, DeutschlandTierische Unterstützung im Therapeutenalltag
OnlineIn diesem Vortrag erfahren Sie viel rund um die Tiergestützte Therapie und den Einsatz von Hund und Pferd in der Ergotherapeutischen Praxis. Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung von Hund und Therapeut und deren Einsatz in der Praxis. Tiergestützte Therapie ist eine erfolgreiche therapeutische Intervention sowohl in der Neurorehabilitation, in der Geriatrie als auch in der
Therapie von Querschnitt-Syndromen
OnlineHintergrund Maßnahmen der motorischen Therapie begleiten Menschen mit Querschnittlähmung während der gesamten Rehabilitation, damit sie die größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben erreichen. Bereits in der Akutphase wird eine individuelle Therapie angepasst, abhängig vom Ausmaß der Verletzung, Begleitverletzungen, -erkrankungen und dem Allgemeinzustand des Patienten. In der zweiten Rehabilitationsphase steht die aktive Mitarbeit der
Update Spastik – Ursache – Therapie – Evidenz
IFA Otto-Ficker-Straße 2, Kirchheim/Teck, Baden-Württemberg, DeutschlandHintergrund Spastik zählt zu den häufigsten Symptomen bei neurologischen Patient:innen. Bei der Behandlung ist nicht nur eine Reduktion von Spastik an sich entscheidend, sondern vor allem die Erzielung funktioneller Verbesserungen im Alltag. Eine klare Zielsetzung in der Therapie von Spastik ist dafür unerlässlich. In diesem Kurs werden die zugrunde liegenden Mechanismen des Upper Motor Neuron
Ataxie – effektiv therapieren
IFA Otto-Ficker-Straße 2, Kirchheim/Teck, Baden-Württemberg, DeutschlandHintergrund: Dieser Kurs bietet einen umfassenden und ganzheitlichen Überblick zum Thema Ataxie. Er behandelt die neurophysiologischen Grundlagen von ataktischen Bewegungsstörungen und geht darauf ein, welche Krankheitsbilder zu Ataxie führen können. Es wird erklärt, wie Betroffene Kompensationsstrategien für sich nutzen können und wie eine umfassende Befundung inklusive Assessments im Praxisalltag erfolgen sollte. Zudem werden Behandlungsstrategien für
Evidenzbasierte Therapie der oberen Extremität in der Neurologie
OnlineHintergrund Unsere Arme und Hände ermöglichen es uns, unseren Alltag selbständig absolvieren zu können. Nach einer akuten oder bei einer degenerativen neurologischen Erkrankung kann die Funktionalität der oberen Extremitäten beeinträchtigt sein. Aus diesem Grund bedarf es je nach Ausmaß des Schwergrades evidenzbasierte und krankheitsspezifische Behandlungsansätze, um die Selbständigkeit von Betroffenen gezielt zu fördern. In diesem
CIMT – Der effektivste Therapieansatz bei leichter und mittlerer Armparese
OnlineHintergrund Die Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) gilt laut aktueller Leitlinien als der effektivste Therapieansatz in der Rehabilitation von leichten und mittleren Armparesen nach Schlaganfall. In der Neurorehabilitation gibt es bislang kaum ein anderes Verfahren, das so umfassend wissenschaftlich belegt worden ist. Mit CIMT können nachweislich Verbesserungen der Handfunktionen sowohl in der subakuten Phase direkt