Gleichgewichtstraining und Sturzprophylaxe in der Neurologie und Geriatrie
Infos und Anmeldung unter: https://www.fihh.de/erweiterte-kurssuche/kurs/Online-Kurs-Gleichgewichtstraining-Sturzprophylaxe/26-0083#inhalt
Infos und Anmeldung unter: https://www.fihh.de/erweiterte-kurssuche/kurs/Online-Kurs-Gleichgewichtstraining-Sturzprophylaxe/26-0083#inhalt
Die Verbesserung der Gehfähigkeit zählt zu den häufigsten Therapiezielen bei neurologischen und geriatrischen Patient:innen. Um wieder länger, weiter und sicherer gehen zu können, bedarf es eines spezifischen und an das Krankheitsbild angepasstes Gangtrainings. Hier erfahren Sie, wie effektive Gangrehabilitation im Praxisalltag funktioniert und praktisch umgesetzt werden kann.
Kursinfos und Anmeldung unter: https://bay.physio-deutschland.de/landesverband-bayern/fortbildungen/details/seminar/gleichgewichtstraining-und-sturzprophylaxe-in-der-neurologie-und-geriatrie-1-1.html
Kursinfos und Anmeldung unter: https://dasmediabc.de/kursdetails/dry%20needling/?kurs=261GG
Kursinfos und Anmeldung unter: https://dasmediabc.de/kursdetails/dry%20needling/?kurs=261EF
Wir blicken auf die Grundlagen des funktionalen Trainings und ihre Rolle im Rehabilitationsprozess. Wir erarbeiten, wie gezielte Übungen und Trainingsparameter zur optimalen Genesung bei Verletzungen und Erkrankungen beitragen.
Hintergrund: Dieser Kurs bietet einen umfassenden und ganzheitlichen Überblick zum Thema Ataxie. Er behandelt die neurophysiologischen Grundlagen von ataktischen Bewegungsstörungen und geht darauf ein, welche Krankheitsbilder zu Ataxie führen können. Es wird erklärt, wie Betroffene Kompensationsstrategien für sich nutzen können und wie eine umfassende Befundung inklusive Assessments im Praxisalltag erfolgen sollte. Zudem werden Behandlungsstrategien für
Zum Feierabend entspannt online die wichtigsten Infos kurz zusammengefasst
Hintergrund Rumpf ist Trumpf! – Ohne Sensorik keine Motorik! – Am Arm von proximal nach distal arbeiten! In der Neurorehabilitation gibt es eine Vielzahl an empirisch gefundenen Annahmen und traditionellen Grundsätzen, die dem aktuellen nachgewiesenen Wissen nicht entsprechen. Trotzdem werden diese sowohl innerhalb erfahrener Therapieteams als auch von Lehrenden im Rahmen von Studium, Aus-
Hintergrund Man weiß heute, wie wichtig ein gezieltes Vorgehen nicht nur in den ersten Tagen und Wochen nach einem Schlaganfall ist, sondern auch, dass bei chronischen Schlaganfallpatient:innen mit gezielter Therapie auch noch Jahre später signifikante Verbesserungen erzielt werden können. In diesem Kurs werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Schlaganfallrehabilitation vorgestellt. Im Fokus steht die Frage,
Hintergrund Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) stellt Therapeut:innen vor besondere Herausforderungen. Fundiertes Wissen ist daher entscheidend, um Betroffene in allen Phasen der Erkrankung bestmöglich begleiten und beraten zu können. In diesem Kurs wird aktuelles und evidenzbasiertes Wissen zu ALS und ihren verschiedenen Verlaufsformen vermittelt. Teilnehmende entwickeln ein klares Verständnis für die spezifischen Einschränkungen von ALS-Betroffenen,