Neurorehabilitation bei MS
FA Plesch Schönhauserstraße 64, Köln, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandKursinfos und Anmeldung unter: https://fa-plesch.de/alle
Kursinfos und Anmeldung unter: https://fa-plesch.de/alle
Wenn die Spontansprache einer Patientin oder eines Patienten nur noch aus wiederkehrenden Äußerungen oder Sprachautomatismen besteht, sind therapeutisch zwei Hürden zu überwinden: Die erste besteht darin, die automatisierten Elemente so weit zu reduzieren, dass an ihrer Stelle sinnvolle Äußerungen auftreten können. Die zweite besteht darin, erste sinnvolle Äußerungen mithilfe von Shaping anzubahnen. Beide Hürden werden
Kursinfos und Anmeldung unter: https://ulmkolleg.net/Kursart/KursID/Neurorehabilitation%20bei%20M.%20Parkinson/KursinternID/2566/KursRepGuid/6819bc2b-291f-47f3-b220-a04e44607c94/
Kursinfos und Anmeldung unter: https://app.seminarmanagercloud.de/m000381/buchungsportal/effektive-ubungen-in-der-neurologie-und-geriatrie-gezieltes-training-und-alltagsorientierte-ubungen-fur-neuro-patienten-df63a6012acd4d32a221dd91e12653d5
Lernziele: In diesem Kurs wird das Thema Post-Covid aktuell dargestellt. Es werden die Ursachen und Risikofaktoren besprochen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Differenzierung und Erkennung der Häufigkeit und Art der Symptome. Zudem werden relevante Assessments und ihre Interpretation behandelt. Mögliche neuropathologische Hintergründe werden diskutiert. Ziel ist das Verständnis für neurologische Symptome, das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und
Lernziele: Dieser Kurs führt in Orthesen und andere Hilfsmittel in der Neurorehabilitation und Geriatrie ein. Eine frühzeitige und spezifische Versorgung mit Orthesen ist grundlegend für eine moderne, evidenzbasierte Gangrehabilitation. Etablierte Orthesen für die obere und untere Extremität sowie ihre spezifischen Nutzen werden ebenso behandelt wie neue Entwicklungen. Krankheitsspezifisches Wissen ist dabei unerlässlich für die Auswahl
Funktionelle Störungen (auch Konversionsstörungen genannt) äußern sich häufig in komplexen, medizinisch nicht eindeutig erklärbaren Symptomen wie Lähmungen, parkinsonoiden Erscheinungen, Schmerzen, Koordinationsstörungen, Ataxien oder starken Muskelkontraktionen. Diese Beschwerden haben keine klar nachweisbare körperliche Ursache und können als somatoforme Reaktionen auf psychische Konflikte verstanden werden. Daher ist es wichtig, dass motorische Therapeutinnen und Therapeuten solche Störungen erkennen
Lernziele: Die Kursteilnehmer sollen in der Lage sein, gezieltes Gleichgewichtstraining bei verschiedenen Patientengruppen durchzuführen. Sie sollen differenziert Gleichgewichtsprobleme und Sturzursachen erkennen können, sowohl bei neurologischen Krankheitsbildern als auch in der Geriatrie. Zudem sollen sie Assessments gezielt durchführen und interpretieren können, um ein spezifisches Vorgehen und die Durchführung eines effektiven Gleichgewichtstrainings zu ermöglichen. Ein weiteres Ziel
Kursinfos und Anmeldung unter: https://vpt-nordost.de/fort-weiterbildung/fortbildungen/fortbildung-details/armparese-therapie-bei-leichter-bis-mittelschwerer-armparese-1-1/
Hintergrund: Durch die demographische Entwicklung wird Demenz zunehmend häufiger. Diese neurodegenerative Erkrankung beeinträchtigt den gesamten Alltag der Betroffenen. Als Therapeuten stehen wir oft vor der Herausforderung, multimorbide Patienten mit vielfältigen Problemen zu behandeln. Dieser Kurs stellt die unterschiedlichen Demenzformen vor, ihre jeweiligen Eigenschaften und die Herausforderungen in allen Phasen der Erkrankung. Auch Demenzassessments werden behandelt.
Kursinfos und Anmeldung unter: https://vpt-nordost.de/fort-weiterbildung/fortbildungen/fortbildung-details/ataxie-2-1-1/