Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose
Infos und Anmeldung unter: https://www.fihh.de/erweiterte-kurssuche/kurs/Online-Kurs-Neurorehabilitation-bei-Multipler-Sklerose/26-0085#inhalt
Infos und Anmeldung unter: https://www.fihh.de/erweiterte-kurssuche/kurs/Online-Kurs-Neurorehabilitation-bei-Multipler-Sklerose/26-0085#inhalt
Hintergrund Die Verbesserung der Gehfähigkeit zählt zu den häufigsten Therapiezielen bei neurologischen und geriatrischen Patient:innen. Um wieder länger, weiter und sicherer gehen zu können, bedarf es eines spezifischen sowie individuell angepassten Gangtrainings. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen und Anwendungen einer evidenzbasierten und effektiven Gangrehabilitation von der Ganganalyse bis zur konkreten Umsetzung im Praxisalltag. Ein besonderer
Hintergrund Aus unserem Praxisalltag wissen wir, dass die Versorgung mit Orthesen und Hilfsmitteln eine zentrale Rolle in der Neurorehabilitation und Geriatrie spielt. Ebenso betonen die Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften die Bedeutung eines frühzeitigen und individuell angepassten Einsatzes, um Rehabilitationsmaßnahmen wirksam und nachhaltig zu gestalten. Dieser Kurs vermittelt einen praxisnahen und umfassenden Überblick über bewährte Orthesen und
Hintergrund Spastik zählt zu den häufigsten Symptomen bei neurologischen Patient:innen. Bei der Behandlung ist nicht nur eine Reduktion von Spastik an sich entscheidend, sondern vor allem die Erzielung funktioneller Verbesserungen im Alltag. Eine klare Zielsetzung in der Therapie von Spastik ist dafür unerlässlich. In diesem Kurs werden die zugrunde liegenden Mechanismen des Upper Motor Neuron
Multiple Sklerose erfordert eine individuelle und symptomorientierte Befundung und Behandlung, da sie sich von anderen neurologischen Krankheitsbildern deutlich unterscheidet. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellsten leitlinienempfohlenen und evidenzbasierten Methoden für die Physio- und Ergotherapie bei MS und wie Sie diese konkret in den Therapiealltag umsetzen können.
Hintergrund In der Neurorehabilitation findet gegenwärtig ein Paradigmenwechsel hin zu neuen, evidenzbasierten Methoden statt. Basiswissen über motorisches Lernen bildet genauso die Grundlage wie das Verständnis der Wirkmechanismen neuer Behandlungsansätze. Der Kurs zeigt, wie Rehabilitation effektiv gestaltet wird, um nachhaltige Erfolge zu erzielen und welche Faktoren dabei entscheidend sind. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über etablierte
Die Diagnose Arthrose begegnet uns tagtäglich in der physiotherapeutischen Praxis. Strategien zur Prävention und Behandlungsmöglichkeiten werden hier kurz und knackig zum Feierabend vorgestellt.
Hintergrund Gleichgewichtsstörungen sind häufig und vielfältig, können jedoch in jedem Alter gezielt therapiert werden. Stürze, die für viele Krankenhausunfälle verantwortlich sind, lassen sich durch spezifisches Training effektiv verhindern. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie das Gleichgewichts sowie das Sturzrisiko mithilfe gezielter Assessments ermitteln können. Darauf basierend wird vermittelt, wie Sie daraus ein individuelles Gleichgewichtstraining
Kursinfos und Anmeldung unter: https://bay.physio-deutschland.de/landesverband-bayern/fortbildungen/details/seminar/effektive-uebungen-in-der-neurologie-und-geriatrie-1.html
In diesem Seminar dreht sich alles um die Praxis: wir bearbeiten gemeinsam Fallbeispiele im Kontext der Dysphagien bei neurologischen Erkrankungen wie beispielsweise Ischämien, SHT, Parkinson Erkrankung, Myasthenia gravis, ALS, Multiple Sklerose,… Was ist in der Therapieplanung besonders zu beachten, welche strategischen Überlegungen sollten einfließen, wie kann die Therapie möglichst effektiv gestaltet werden? Eigene Fallbeispiele sind