Von Jonas Held|2025-03-07T11:54:52+01:00Februar 10th, 2025|Eintageskurs|Kommentare deaktiviert für Workshop: Der hemiplegische Arm
Effektiv befunden und therapieren in der Neurologie/Geriatrie
Lernziele: Ein gezielter und präziser Befund in der Neurologie/Geriatrie unterstützt dabei, die Behandlung effektiv aufzubauen und Fortschritte darzustellen. Er hilft ebenfalls dabei, den optimalen Therapieansatz zu identifizieren und zu verfolgen. Dazu gehört neben aussagekräftigen Kurztests (Assessments) auch die präzise Definition von Zielen und eine klare Vorgehensweise in der Therapie. In diesem Kurs wird gezeigt, wie
IVRT Ausbildung zum Schwindel- und Vestibulartherapeuten 2025 – 2 Modul 2
Modul 1: Fr. 07.03. + Sa. 08.03.2025 | Modul 2: Mo. 07.04. + Di. 08.04.2025 Modul 1 + Modul 2 können nur zusammen gebucht werden!
IVRT Ausbildung zum Schwindel- und Vestibulartherapeuten 2025 – 2 Modul 1
Modul 1: Fr. 07.03. + Sa. 08.03.2025 | Modul 2: Mo. 07.04. + Di. 08.04.2025 Modul 1 + Modul 2 können nur zusammen gebucht werden!
IVRT Ausbildung zum Schwindel- und Vestibulartherapeuten 2025 – 1 Modul 2
Modul 1: Fr. 07.03. + Sa. 08.03.2025 | Modul 2: Mo. 07.04. + Di. 08.04.2025 Modul 1 + Modul 2 können nur zusammen gebucht werden!
IVRT Ausbildung zum Schwindel- und Vestibulartherapeuten 2025 – 1 Modul 1
Modul 1: Fr. 07.03. + Sa. 08.03.2025 | Modul 2: Mo. 07.04. + Di. 08.04.2025 Modul 1 + Modul 2 können nur zusammen gebucht werden!
Neuromuskuläre Erkrankungen Muskeldystrophien – Polyneuropathien und mehr
Hintergrund: Erwachsene Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen leiden häufig unter verminderte Muskelkraft und -ausdauer, was ihre Mobilität im Alltag und Beruf einschränken kann und oft auch zu Schmerzen führt. Physiotherapie bildet die Hauptbehandlung, ergänzt durch Ergotherapie, Logopädie und physikalische Maßnahmen zur Muskelstoffwechseloptimierung. Die Symptome und Behandlungsziele müssen individuell an die jeweilige Krankheitsproblematik angepasst werden. Die Therapie
Spiegeltherapie bei Phantomschmerz – CRPS und Schlaganfall
Lernziele: In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen der Spiegeltherapie vermittelt. Es wird eine klare Zielsetzung und ein spezifisches, leitlinienorientiertes Verfahren der Spiegeltherapie vorgestellt. Darüber hinaus werden praktische Anwendungen der Spiegeltherapie nach Schlaganfall sowie weitere Therapiemöglichkeiten bei Phantomschmerzen und CRPS behandelt. Hintergrund: Die Spiegeltherapie in der Neurologie konzentriert sich hauptsächlich auf die Rehabilitation der Arm-
Neurokognitive Störungen differenzieren und therapieren
Hintergrund: Für ein gezieltes therapeutisches Vorgehen ist das Wissen um neurokognitive Symptome von entscheidender Bedeutung. Dieses Wissen bildet einen wichtigen Baustein für die gezielte Therapie in der Rehabilitation. Es ermöglicht ein besseres Verständnis der Zusammenhänge und ist Voraussetzung für ein interdisziplinäres Handeln und Denken innerhalb des Therapieteams. Kursinhalte: Im Rahmen dieses Kurses werden verschiedene neurokognitive