
Wissen to go
Zum Feierabend entspannt online die wichtigsten Infos kurz zusammengefasst.
Immer von 18:00 – 19:30 Uhr
Sie haben Fragen?
Unsere WISSEN TO GO Kursangebote
Wählen Sie die gewünschte Veranstaltung und melden Sie sich direkt online an. Wir freuen uns auf Sie!
Das Laufband kann alles und viel mehr
OnlineLaufbandtherapie und -training sind wichtige Bestandteile in der Gangtherapie. Dazu muss jedoch das Laufband gezielt und individuell eingesetzt werden.
Intensive Aphasietherapie: Hintergründe
OnlineEine intensive Aphasie-Therapie gilt als Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung von Aphasie. Im Grundlagenseminar wird zunächst geklärt, was unter einer intensiven Aphasie-Therapie zu verstehen ist. Darauf folgen konkrete Vorschläge für eine Intensivbehandlung in der akuten, postakuten und chronischen Phase der Aphasie. Es wird gezeigt, dass sich eine Intensivtherapie aus mehreren Faktoren zusammensetzt. Das Seminar schließt
Die wichtigsten 5 Punkte zur Dysphagie Therapie bei M. Parkinson
OnlineDie Anzahl der Menschen mit Parkinson Erkrankungen steigt zunehmend und bringt für die Betroffenen häufig besondere Herausforderungen im Hinblick auf ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre Mimik und ihre Schluckfähigkeit mit sich. Wir besprechen kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zur effektiven logopädischen Diagnostik und Therapieplanung zur Unterstützung der Patient*innen. Eigene Fallbeispiele können gerne eingebracht werden.
Intensive Aphasietherapie: Umsetzung
OnlineDas Ziel des Seminars ist es, therapeutische Materialien für die Umsetzung einer intensiven Aphasie-Therapie vorzustellen. Dabei beziehen sich die Materialien sowohl auf die Verbesserung sprachsystematischer als auch sprachpragmatischer Fähigkeiten. Ergänzend dazu wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten zusätzlich zur klassischen Einzeltherapie bestehen, um die Therapieintensität zu erhöhen. Außerdem werden weitere Faktoren (z.B. „Shaping“ und „Repetition“)
Relevantes Wissen um Hilfsmittel und Orthesen
OnlineWir Therapeut:innen sollten gezielt mit Orthopädie- und Rehatechniker:innen zusammenarbeiten. Dazu brauchen wir fundiertes Wissen. Mit den richtigen Hilfsmitteln kann man oft sehr schnell und nachhaltig die Partizipation verbessern.
Motorisches Lernen
OnlineLernziele: Dieser Kurs konzentriert sich auf das fundamentale Konzept des motorischen Lernens und dessen Anwendung in der therapeutischen Praxis. Durch die Vermittlung neuer Entwicklungen und Erkenntnisse erfahren die Teilnehmer, wie sie das Wissen über motorisches Lernen effektiv in ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Besonders in den Bereichen Neurologie und Geriatrie sowie in der Sporttherapie und
Katastrophale Fehler beim Gleichgewichtstraining – Wie geht Gleichgewicht
OnlineGleichgewichtstraining muss gezielt erfolgen, dazu braucht es ein strukturiertes Vorgehen, um die effektivste Übung zu finden.
Return to Sport nach Verletzungen der unteren Extremität
OnlineAm Beispiel einer Verletzung des Kniegelenks erfahren Sie, wie Sie den Heilungsfortschritt bewerten und die Therapie entsprechend anpassen. Ziel ist es, den sicheren Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport zu bestimmen und eine maßgeschneiderte Rehabilitation zu gewährleisten.
Intensivtherapien in der ambulanten Praxis – so geht erfolgreiche Therapie
OnlineDas richtige Üben und dann noch häufig genug, das ist der Schlüssel zur erfolgreichen Therapie, sowohl in der Orthopädie, Chirurgie, als auch in der Neurologie und Pädiatrie.
Wesentliche Befundung in der Neuroreha – Befundergebnisse praktisch umgesetzt
OnlineWie kann ich nachweisen, dass die Therapie erfolgreich ist, wie finde ich die beste Übung? Dazu benötigen wir eine gezielte, individualisierte Befundung.
Patientenbeispiele in der Neurorehabilitation
OnlineIn diesem Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über effektive Behandlungsmöglichkeiten der drei häufigsten neurologischen Krankheitsbilder Schlaganfall, Multiple Sklerose und Parkinson. Der Schwerpunkt liegt dabei in der leitlinienorientierten und evidenzbasierten Vermittlung der wichtigsten therapeutischen Aspekten, die es bei der Behandlung dieser Krankheitsbilder zu beachten gilt.
Die 5 wichtigsten Behandlungstipps bei Ataxie
OnlineLernen Sie kompakt und bequem von zu Hause aus alles, was man über die Funktionen des Kleinhirns sowie die Ursachen, Formen und Pathophysiologie von Ataxien wissen muss. Im Anschluss sind Sie in der Lage ataktische Störungen sicher zu erkennen, zu differenzieren und zu befunden. Darüber hinaus erhalten Sie evidenzbasierte Therapieempfehlungen für das Gangtraining und die